Vegane und zuckerfreie Waffeln: Ein Leckeres Rezept für einen gesunden Genuss
Waffeln gehören zweifellos zu den beliebtesten Leckereien, besonders an gemütlichen Wochenenden oder bei besonderen Anlässen. Doch leider sind viele traditionelle Waffelrezepte reich an raffiniertem Zucker und eher ungesunden Zutaten, die nicht unbedingt förderlich für eine ausgewogene Ernährung sind. Auch in der Ernährung von Kindern sollte nicht zu viel Zuckerhaltiges eingebaut werden.
Aber keine Sorge, denn heute möchte ich dir ein Rezept für vegane und zuckerfreie Waffeln vorstellen, das nicht nur köstlich ist, sondern auch deine Gesundheit unterstützt.
Bevor wir zu dem Rezept für die veganen und zuckerfreien Waffeln kommen, lasst uns einen Moment darüber sprechen, warum es wichtig ist, den Zuckerkonsum zu reduzieren. Zucker ist zwar eine süße Versuchung, aber übermäßiger Konsum kann ernsthafte Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Zu viel Zucker kann zu
Aus diesem Grund ist es ratsam, den Zuckerkonsum zu reduzieren und sich stattdessen auf natürliche, weniger verarbeitete Lebensmittel zu konzentrieren. Zucker kann auch Entzündungen im Körper fördern und das Risiko für entzündliche Erkrankungen wie Arthritis erhöhen. Zudem kann ein übermäßiger Zuckerkonsum zu einer schlechten Mundgesundheit führen, da Zucker die Bildung von Karies fördert. Es ist wichtig, den Zuckerkonsum zu kontrollieren und sich stattdessen auf eine ausgewogene Ernährung zu konzentrieren, die reich an gesunden Nährstoffen ist.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt übrigens, nicht mehr als 50g freien Zucker pro Tag zu verzehren (bezogen auf einem Tagesbedarf von 2.000 kcal pro Tag).
Das heißt jetzt jedoch nicht, dass Du pro Tag Süßigkeiten mit insgesamt 50g Zucker pro Tag verzehren solltest. Denn darunter fallen leider auch jegliche andere Zuckerquellen. Meist sind diese versteckt z.B. in Fertigprodukten oder durchaus auch bewusst eingesetzt (z.B. in der Tomatensoße für einen ausgewogenen Geschmack oder im Salatdressing für eine perfekte süß-saure Geschmackskombination). Im Ganzen verzehrtes Obst zählt hier übrigens nicht dazu, da der Fruchtzucker im Obst langsamer metabolisiert wird als raffinierter Zucker, was zu einer langsameren und stabileren Freisetzung von Glukose ins Blut führt. Dies kann dazu beitragen, das Energieniveau zu stabilisieren und Heißhungerattacken zu vermeiden.
Dieses Rezept für zuckerfreie Waffeln verwendet eine Reihe gesunder Zutaten, die nicht nur köstlich sind, sondern auch viele Nährstoffe liefern:
1. Dinkelvollkornmehl: Dinkel ist eine alte Getreidesorte, die reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Im Gegensatz zu weißem Mehl ist Dinkelvollkornmehl weniger verarbeitet und enthält mehr Nährstoffe, was es zu einer gesünderen Wahl macht.
2. Hafer- oder Sojamilch: Pflanzenmilch ist eine großartige Alternative zu Kuhmilch für Menschen, die eine milchfreie Ernährung bevorzugen. Sie ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin D und Kalzium. Die Pflanzenmilch verleiht den Waffeln eine angenehme Textur und einen milden Geschmack. Sojamilch enthält meistens noch etwas mehr Eiweiß als Hafermilch und ist daher oft meine erste Wahl. Am besten wählst Du ein Produkt ohne Zuckerzusatz, denn auch dieser Zucker zahlt auf das „Zuckerkonto“ pro Tag ein.
3. Apfelmark: Apfelmark, auch bekannt als Apfelmus, ist eine natürliche Süße, die ohne zusätzlichen Zucker auskommt. Es enthält auch Ballaststoffe, Antioxidantien und Vitamine, die zur Gesundheit des Herzens beitragen können. Apfelmark sorgt nicht nur für Feuchtigkeit in den Waffeln, sondern verleiht ihnen auch einen köstlichen Apfelgeschmack.
4. Mandelmus: Mandelmus ist eine nahrhafte und vielseitige Zutat, die den Waffelteig mit gesunden Fetten, Proteinen und Vitaminen anreichert. Es verleiht den Waffeln auch eine angenehme Nussigkeit, die perfekt zu den anderen Zutaten passt.
Als Topping eignen sich warme TK Beeren oder im Sommer natürlich frische Beeren oder Bananen in Scheiben, dazu etwas Nussmus wie zum Beispiel braunes Mandelmus. Das schmeckt wesentlich aromatischer als weißes Mandelmus und passt perfekt zum flufüigen Waffelteig!
Alternativ kannst Du auch veganen Joghurt auf die Waffeln geben oder Kokosflocken.
Lass sie Dir schmecken :-*
Servus, schön, dass du hier bist!
Ich bin Julia, liebe Vintage Kram, fotografieren, kochen und backen, und lebe mit meiner Familie in einem kleinen Dorf umgeben von Bergen in Oberbayern.
Auf diesem Blog findest du meine Lieblingsrezepte, ein paar Gedanken und Inspirationen zu anderen Themen sowie meine Fotoserien.
Wenn ich gerade nicht in der Küche oder hinter der Kamera stehe, findest du mich beim Klettern, Gravelbiken oder Wandern in den Bergen.
Viel Spaß! :-*